SEO Texten – Anleitung: Suchmaschinenoptimiertes Schreiben

Über das SEO Texten wird viel geschrieben. Doch was genau suchmaschinenoptimiertes Schreiben bedeutet, wissen immer noch die wenigsten. Also: Was heißt es eigentlich, „seo-optimiert zu texten“? Und welche Faktoren sind entscheidend, um bessere Rankings bei Google zu erzielen?

In diesem Beitrag geht es um das SEO Texten lernen: d. h. Beispiele & Regeln für SEO-optimiertes Schreiben plus Informationen zu Keywords, Suchabsicht, Textlänge und Qualität. Weitere Infos findest du auch hier » SEO-Texte schreiben für Anfänger.

SEO Texten – Anleitung: Suchmaschinenoptimiertes Schreiben

Bedeutung:

Was sind SEO-Texte?

Um das SEO Texten ranken sich viele Mythen: SEO-Content ist tot, es gibt keine SEO-Texte, suchmaschinenoptimiert texten kann jeder … fehlen nur noch Google & die Bilderberger! :-P

Wer sich für das suchmaschinenoptimierte Schreiben interessiert, stößt auf ein Meer an Nonsens und Halbwahrheiten.

Zum Einstieg ins Thema müssen wir uns daher die metaphysische Frage stellen, was SEO-Content überhaupt ist.

Es geht logischerweise um das Schreiben suchmaschinenoptimierter Texte. So weit, so gut, bringt uns aber nicht weiter.

Übrigens: Der Begriff SEO-Text sagt nichts über die Qualität des Contents aus. Wir könnten auch von Romanen, Gedichten oder allgemein Literatur sprechen … die Textgattung allein ist eine sachliche Einteilung. Nicht mehr und nicht weniger.

» SEO-Texte schreiben lassen + Texte schreiben lassen

 

Definition: SEO-optimiertes Texten

Die Kunst des SEO-Textens

Suchmaschinenoptimierte Texte zu schreiben bedeutet, einen Webtext so zu erstellen, dass er im Internet optimal dargestellt wird und Leser anzieht. Dazu gibt es zahlreiche Synonyme, die alle das Gleiche meinen: SEO-konforme Texte, SEO-freundliche Inhalte, SEO-optimierte Google Texte usw. » SEO Texter

 

Ziele beim SEO-Copywriting

Wer professionell SEO-Texte schreibt, versteht die Suchintention hinter einer Suchanfrage, erfüllt diese und erreicht so eine gute Suchmaschinen-Platzierung. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Text suchmaschinenoptimiert ist und für Leser sowie Google:

  1. relevante

  2. vollständige (holistische)

  3. korrekte

  4. lesbare

  5. aktuelle Inhalte bereitstellt.

 

Wie schreibt man suchmaschinenoptimierte Texte?

SEO Texten lernen (Anleitung)

Regeln für SEO-optimiertes Schreiben

Die großen Themen in der Suchmaschinenoptimierung sind und bleiben Nutzerzufriedenheit, User-Experience und Qualität. Die Basis dafür bilden die folgenden Kriterien für das suchmaschinenoptimierte Texten:

  • logische Website-Struktur

  • Keyword-Cluster

  • einzigartige Texte

  • Suchintention erfüllen

  • hochwertiger Content (Mehrwert)

  • interne Verlinkungen

  • relevante Backlinks von seriösen Quellen

  • gute technische Performance usw.

 

8 Grundlagen, um SEO-Texte zu erstellen

Suchmaschinenoptimiert zu schreiben, ist kein technischer Prozess, der sich mit ein paar Daten und ein wenig Übung meistern lässt. Um gute SEO-Texte zu schreiben, braucht es mehr denn je eine gehörige Portion Kreativität, Textgefühl und strategisches Denken. Wer die Grundlagen des suchmaschinenoptimierten Schreibens beherrscht, hebt sich von der Konkurrenz ab und bietet helpful content (= hilfreiche, vertrauenswürdige, nutzerorientierte Inhalte).

 

1) Ordentliche Textstruktur

Wichtigste Faustregel beim Online-Texten: ein leserliches Text-Design, das es dem menschlichen Auge leicht macht, den Text auf dem Bildschirm wahrzunehmen, kognitiv zu verarbeiten und zu verstehen. Die Text-Strukturierung funktioniert mithilfe von:

  • kurzen Sätzen

  • Überschriften und Zwischenüberschriften

  • 3- bis 5-zeiligen Absätzen

  • Hervorhebungen (Fettungen, kursiv, farbig)

  • Listen und Aufzählungen

  • Leerräumen und Bildern

 

2) Cleverer Text-Aufbau

Google wertet die Wichtigkeit der einzelnen Text-Passagen von oben nach unten. Je weiter oben also bestimmte Aussagen, Begriffe und Links stehen, desto relevanter stuft Google sie ein. Darum solltest du den argumentativen und inhaltlichen Aufbau beim SEO Texten wohlüberlegt gestalten.

Stichwort: Prinzip der umgekehrten Pyramide, das Wichtigste zuerst, Details zum Schluss. Die „inverted pyramid“ kommt ursprünglich aus dem Nachrichten-Journalismus. Das Prinzip funktioniert allerdings nicht in jeder Branche und auch nicht bei allen Texten. Es kommt immer auf den Kontext an. In jedem Fall ist ein logischer Aufbau des Inhalts ausschlaggebend.

 

3) Ein Fokus-Keyword pro Text

Goldene Regel für jede Webpage und jeden einzelnen Webseiten-Text:

  • Du musst dich beim SEO Texten auf ein einziges Haupt-Keyword fokussieren und darauf deinen Content thematisch spitz ausrichten.

  • Je präziser, professioneller und ganzheitlicher der Text auf das Thema eingeht, desto besser sind die Chancen, bei Google gut zu ranken.

  • Neben-Keywords gibt es natürlich auch, aber eben nur ein einziges Fokus-Keyword pro Seite. » Was sind Keywords?

 

4) SEO-Überschriften & Titel optimieren

Deine Hauptüberschrift ist nicht einfach irgendeine Überschrift. Sie hilft der Suchmaschine – durch die Markierung als <h1> – das Thema des Textes richtig einzuordnen. Und zwar anhand der verwendeten Wörter und ihres Sinnzusammenhangs.

Das Keyword sollte daher am Anfang der Headline stehen. Für den Leser ist das ebenso relevant. So signalisierst du ihm an prominentester und relevanter Stelle, dass er sich auf der richtigen Website befindet.

Übrigens gibt es keinen Grund, warum sich die H1 vom Title-Tag (Seitentitel) unterscheiden sollte. Im Gegenteil: sind Headline und Title identisch, hat das handfeste Vorteile.

 

5) SEO-konforme Einleitungen & Teaser

Wenn du einen Teaser unter der h1 des SEO-Textes unterbringen möchtest, sollte der auf jeden Fall das Keyword enthalten. Gleiches gilt für Einleitungen beim SEO-Copywriting, auch hier sollte das Keyword fallen. Nicht unbedingt im ersten Satz, doch in den ersten Zeilen.

Ferner sind Meta-Beschreibung, Einleitung und Teaser so etwas wie Inhaltsangaben, sie sollten also den Inhalt der Seite prägnant wiedergeben.

 

6) Zwischenüberschriften einbauen

Zwischenüberschriften gehören nicht nur zu einer überschaubaren Textstruktur, sie sind im Idealfall v.a. sinnvoll und erzeugen so Mehrwert für Leser (und Google). I. d. R. kannst du hier locker ein paar Synonyme oder weitere Neben-Keywords unterbringen. Getaggt werden Zwischenüberschriften hierarchisch je nach Relevanz (Gewichtung) von h2-h6 – das zeigt Suchmaschinen und Menschen, wie wichtig welcher Textabschnitt im gesamten Textgefüge ist.

Auch das Text-Layout spielt für Google eine Rolle: Ist eine Überschrift größer als die andere, scheint sie wichtiger zu sein.

 

7) Sprechende Links nutzen

Beim suchmaschinenoptimierten Schreiben gehören interne Verlinkungen zu weiteren Texten dazu. Sie bieten dem User einen Mehrwert, weil sie unter anderem tiefer ins Thema einsteigen oder einen besonderen Aspekt beleuchten. D. h. beim SEO Texten werden Links strategisch eingebaut.

Es existiert keine SEO-Regel dafür, wie viele Links du setzt. Aber Google gibt deutliche Hinweise, wie du Usern und Suchmaschinen das Verständnis erleichterst, was sie beim Klick auf den Link erwarten können.

Schreibe also nicht „Hier klicken“, sondern „Mehr Infos über Keywords“ oder dergleichen, das erhöht auch die Klickrate.

 

8) SEO-Texte mit Bildern & Grafiken anreichern

Professionelle suchmaschinenoptimierte Texte sind nie nur Text, sondern arbeiten auch mit visuellen Content-Elementen. Natürlich nicht zum Spaß, sondern weil optische Elemente in Internettexten 2 wesentliche Funktionen erfüllen:

  1. Sie lockern das Textbild auf, was die Texte online lesbarer und attraktiver macht.

  2. Sie unterstützen den Sinngehalt des Textes und damit das Verstehen.

Mit dem durchdachten Einsatz von Bildern, Grafiken, Tabellen, Icons & Co. werden SEO-Texte verständlicher, schneller erfassbar und eindeutiger. Da Google weder Kopf noch Augen hat, musst du eine passende Beschreibung mitsamt Schlagwort im Dateinamen, ALT-TAG und Title TAG des Bildes hinterlegen. Mehr erfahren » Bilder-SEO

 

Was macht gute SEO-Inhalte aus?

Gut suchmaschinenoptimiert Schreiben

So optimierst du deinen Content für Google richtig

Ein guter Text ist ein guter Text, weil er ein guter Text ist … darüber, was ein guter SEO-Text ist, wird nicht nur in der Suchmaschinenoptimierung heiß diskutiert. Über das Thema streiten grauhaarige Literaturwissenschaftler und Philosophen seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht sogar Jahrhunderten. » Guter Texter

Ja, den einen schlägt die Lyrik von Günter Grass in die Flucht, dem anderen jauchzt die Seele. Reine Geschmackssache also? Jein. Die schlechte Nachricht: eine einfache Formel gibt’s nicht. Die gute Nachricht: ein paar objektive Kriterien gibt’s schon!

 

Was macht SEO-Texte einzigartig?

  • Wort-Stil, Sprachstil, Schreibstil

  • Text-Aufbau

  • Argumentation, Informationsabfolge

  • Text-Design

  • Bild-Auswahl

  • Gehalt (Mehrwert)

Worin zeigen sich hochwertige SEO-Texte?

  • nutzerfreundlich

  • relevant

  • vollständig

  • seriös

  • verständlich

  • unterhaltsam (kurzweilig)

  • scannbar (Text-Chunking)

 

Einzigartige Texte sind Qualitätstexte (Premium SEO Texte)

Was ist ein einzigartiger Text für Google?

Einzigartigkeit (Unique Content) ist für Suchmaschinen einer der wichtigsten Faktoren in Sachen Qualität und Relevanz einer Website. Ähneln sich Texte zu sehr, geben sie nur Bekanntes wieder, sind sie austauschbar und generisch, dann stinkt das für Suchmaschinen nach Manipulation und Minderwertigkeit.

Beim suchmaschinenoptimierten Schreiben musst du dir immer die Fragen stellen:

  • Was wollen eigentlich die Leser?

  • Welche Infos suchen sie?

  • Was erwarten sie von einem Text über XY?

  • Warum suchen die Nutzer nach diesem Keyword?

 

Google-User sind anspruchsvoll

Der Nutzer möchte unterhalten, informiert und abgeholt werden. Er braucht einen Grund, um deiner Seite unter den Abermillionen Websites im Internet seine wertvolle Zeit zu schenken.

Mit zielgruppenspezifischem SEO-Content erfüllst du den Wunsch deiner Besucher, originelle und einzigartige Inhalte zu finden.

Natürlicher Lesegenuss ist Pflicht

Denn für die Leserschaft zeigen sich die Qualität und Professionalität von SEO-Texten im Detail:

  • sprachliche und grammatikalische Korrektheit

  • leserfreundliches Design

  • Informationsgehalt

  • verständliche Informationsvermittlung

  • Neutralität

 

Fragen & Antworten zum SEO Texten

Suchmaschinenoptimiertes Schreiben lernen

An einer suchmaschinenoptimierten Website kommt heute kein Unternehmen und kein Selbstständiger mehr vorbei. SEO ist entscheidend für die Sichtbarkeit im Internet. Was viele allerdings unterschätzen: SEO Texten ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Wie alle anderen redaktionellen Textarbeiten auch. Im Folgenden findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen über das suchmaschinenoptimierte Schreiben für Google und andere Suchmaschinen.


Nachträgliche Suchmaschinenoptimierung

Kann ich vorhandenen Text für Suchmaschinen optimieren?

Ja, das geht. Die SEO-Content-Optimierung ist nicht umsonst so gefragt. Natürlich reicht es nicht, ein paar Keywords in einen bestehenden Text zu pfriemeln, damit er aus „technischer Sicht“ suchmaschinenoptimiert ist. Vielmehr muss der gesamte Text bereits beim Schreiben auf die richtige User-Intention ausgerichtet sein, damit er sich nachträglich optimieren lässt. Geht der Text an der Such-Intention vorbei, brauchst du einen ganz neuen SEO-Text, der konkret auf das Thema zugeschnitten ist.


Exact Keyword Matches im Text

Wie exakt müssen SEO Keywords geschrieben sein?

Müssen Keywords genau so im Text vorkommen, wie sie bei Google gesucht werden? Ist die Schreibweise von Keywords wichtig?

Im Fachjargon spricht man von einem Exact Keyword Match: Lautet das Keyword „SEO Texten 2024“, dann ist es von Vorteil, wenn ich es genau in dieser Form im Text wiedergebe. Allerdings ist die Qualität von Texten ein ausschlaggebender Faktor fürs Ranking in den SERPs. Das Keyword stur reinzukloppen, ohne auf Satzbau und Fall zu achten, wird dich weder bei Google noch bei den Usern weiterbringen.

Außerdem ist Google seit schlauen Algorithmen wie Panda, Hummingbird, RankBrain, BERT etc. dazu in der Lage, die Bedeutung von Inhalten immer besser einzuordnen (Stichwort: Maschinelles Lernen). Nutze daher flektierte Wortformen sowie Ein- oder Mehrzahl. Am besten fährst du, wenn du dich an der natürlichen Sprache orientierst.


Die Länge von SEO-Texten (Wortanzahl)

Haben SEO-Texte eine Mindestlänge?

Auch hier gibt es nur eine zulässige Antwort: Es kommt darauf an! Fakt ist, dass Google und andere Suchmaschinen Internet-Texte nicht nach ihrer Länge bewerten. Die Frage, ob ein suchmaschinenoptimierter Text mindestens 300 oder 1000 Wörter lang sein muss, geht am eigentlichen Thema vorbei.

Im Klartext: Es ist die falsche Frage. Suchmaschinenoptimiertes Schreiben fokussiert sich immer auf die User-Intention. D. h. wie lang ein SEO-Text sein muss, hängt davon ab, welche Art von Informationen gesucht und wie diese Infos präsentiert werden.

» Vgl. SEO-Textlänge: Warum du keine 2.000-Wörter-Texte brauchst


Text-Markierungen in der SEO (Fettschrift, Kursiv)

Sind Bold-Tags & Strong-Tags gut für SEO-Texte?

Markierungen im Text, wie Fettungen, Kursivschreibung, Unterstreichungen, sind super! Sie helfen bei der Leserführung, indem sie die wichtigsten Begriffe hervorheben und SEO-Texte scannbar machen.

Das mag auch Google und wertet bold-TAGs etwas stärker als den restlichen Text. Wie immer gilt hier allerdings, nicht übertreiben. Sonst verlieren sich die Vorteile der Text-Markierung wieder.


SEO für PDFs

Wie wichtig sind PDF-SEO-Texte?

PDFs sind eine gute Sache. Sie bieten dem User Mehrwert und Google mag die Dinger auch. Aber nicht sooooo sehr, wie viele behaupten. Wir wissen, dass Google ein PDF-Dokument wie eine normale Website bewertet.

PDF-SEO kann dir also dabei helfen, mehr Traffic auf die Website zu lenken. Achte am besten auf: sprechende Dateinamen mit Keywords, Headline mit KW, kopierbare Texte, suchmaschinenoptimierte Bilder, sprechende Link-Achortexte im Inhaltsverzeichnis usw. Außerdem darf kein Duplicate Content entstehen. » vgl. Duplicate Content Check


Meta-Daten in suchmaschinenoptimierten Texten

Sind Meta-Tags relevant in SEO-Texten?

Die Meta-Tags (auch Meta-Daten genannt) gehören zur OnPage-SEO und damit zu jedem professionellen SEO-Content. Heutzutage sind nur bestimmte Meta-Tags für Google relevant: Title TAG, Meta-Description, Bild-Metadaten und robots-Attribut (evtl. noch der Viewport).

Absolut überflüssig ist das Meta-Element „Keywords“, das viele gerne nutzen, um ein Heer an möglichen Schlagworten für die Webpage zu hinterlegen. Nur Google ist das ziemlich Schnuppe, die Suchmaschine ignoriert die Dinger einfach. Spar dir also die Mühe.


Keyword-Dichte beim SEO Texten

Wie oft muss das Keyword in den Text?

3, 8 oder 20 Mal? Die Keyword-Density (zu Deutsch Keyword-Dichte) ist ein uralter Faktor aus der dunkelsten SEO-Steinzeit. Vergiss das bitte schnell wieder! Es gibt keine optimale Keyword-Dichte.

Denke lieber daran, dein Fokus-Keyword an relevanten Textstellen einzusetzen und weitere Keywords bzw. Suchphrasen zu nutzen, die für das Thema wichtig sind.


Hidden SEO Content mit Vorsicht einsetzen

Sind versteckte SEO-Texte gut oder schlecht?

Als hidden-Text (versteckter Text) gilt jeder Inhalt, der für den User unsichtbar ist, vom Google Crawler aber erkannt wird. Zum Beispiel:

  • weißer Text auf weißem Hintergrund

  • Text-Ausblendungen über CSS

  • versteckte Links

  • und sogar Texte in Dropdown-Menüs

Hidden Content wurde schon früher als Black-Hat-SEO eingestuft, d. h. als Manipulationsversuch der Suchergebnisse. Darum achtet Google auch heute noch mit Argusaugen darauf, versteckte Texte zu identifizieren und je nach Kontext abzuwerten. » siehe FAQs


Ausklappbare Texte, z. B. in Akordeons

Sind ausklappbare Texte für SEO schlecht?

Streng genommen sind ausklappbare Texte hidden-Content. Allerdings ist das ja (hoffentlich!) nicht der einzige Text auf deiner Webseite, außerdem kommen weitere Rankingfaktoren für die Bewertung einer Webpage hinzu.

Richtest du einen ausklappbaren Text aus Usability-Gründen ein, beispielsweise für FAQ, um die Seite nicht zu überladen, sieht das Google gerne. Denn das sorgt für Struktur und Übersichtlichkeit sowie eine bessere Bedienbarkeit. Böse wird Google nur dann, wenn du Texte offensichtlich versteckst. Das ist nämlich gar nicht user-freundlich und transparent.


SEO-Texte above the fold

Wie wichtig sind Hero-Texte (über der Falz)?

Suchmaschinen bewerten den Aufbau einer Website inhaltlich und designtechnisch. Und zwar deshalb, weil diese Aspekte für die User entscheidend sind. Kommt ein Besucher auf deine Website, hast du nur 10 Sekunden Zeit, ihn davon zu überzeugen, dass er hier richtig ist.

Das Erste, was dein Besucher sieht, ohne nach unten zu scrollen, ist der Content above the fold – also der SEO-Text im obersten Bereich deiner Website (über der Falz). Im Fachjargon ist auch vom Hero die Rede.

Da Google seine Algorithmen dynamisch dem allgemeinen User-Verhalten anpasst, sieht auch die Search Engine die ersten Content-Chunks (kurze Text-Einheiten) als wichtige Signalgeber an.

Beim professionellen SEO Texten ist Content above the fold Pflicht, um Inhalte für Suchmaschinen und Menschen attraktiv zu präsentieren.


SEO-Texte im Footer

Sind Footer-Texte seo-relevant?

Nein, wenn es dir allein darum geht, Keywords irgendwo reinzuquetschen. Möchtest du im Footer allerdings sinnvolle Informationen unterbringen, dann Ja! Besonders hilfreich:

  1. ein knapper Über-Uns-Text (Elevator Pitch)

  2. Kontakt-Angaben und Adresse

  3. evtl. Stadtkarte

  4. Verlinkungen zu relevanten Unterseiten (die nicht im Hauptmenü zu finden sind)


SEO mit ChatGPT

Kann ChatGPT gute SEO-Texte schreiben?

Ja und Nein. Selbstverständlich kann ChatGPT rein formal SEO-Texte verfassen. Die KI generiert automatisch Texte, die das Haupt-Keyword enthalten und grob den Richtlinien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) entsprechen.

Die Qualität von ChatGPT Texten hängt allerdings davon ab, wie die Eingabe für die KI lautet bzw. wie detailliert die Prompts formuliert werden. » ChatGPT Texter. KI-Textgeneratoren können bislang keine spezifischen Kontexte oder thematischen Eigenheiten erfassen.

Darum liest du auf jeder Texter-Website, dass nur menschliche Autoren beim Schreiben eine Tiefe, Kreativität und emotionale Ansprache erreichen, die deine Marke oder dein Unternehmen einzigartig machen. Damit gehe ich d’accord, hilfreich sind SEO KI-Texte aber trotzdem in gewissen Aspekten » KI + Texter


 

Fazit: SEO Texten (suchmaschinenoptimiert schreiben)

SEO-Texte spielen weiterhin eine zentrale Rolle, um im Internet sichtbar zu sein. Auch wenn es viele Mythen rund um das suchmaschinenoptimierte Schreiben gibt, bleibt die Kernaussage, die gleiche: Suchmaschinenoptimierte Inhalte sind unverzichtbar.

Ein guter SEO-Text erfüllt die Suchintention, ist gut strukturiert und enthält relevante Keywords. Google bewertet dann die Qualität der Inhalte, die Nutzerfreundlichkeit und die technische Performance.

Letztlich zählt beim SEO-Copywriting das Resultat: echter Mehrwert für Nutzer.

Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Zurück
Zurück

Advertorial: 10 Punkte für erfolgreiche Werbetexte + Infografik

Weiter
Weiter

SEO Keyword-Recherche – Die richtigen Keywords finden