Medizin-Texte müssen verständlich, unique und fachlich fundiert sein

Egal ob Ärzte oder Krankenhäuser, Apotheken oder Gesundheitsmagazine – informative Gesundheitstexte sind heute gefragter denn je.

Digitale Patienten-Kommunikation

Immer mehr Menschen informieren sich online über Themen wie Gesundheit, Medizin, Wellness, Ernährung und Fitness. In Fachkreisen ist daher von „mündigen Patienten“ die Rede. Das ist natürlich eine Herausforderung: Denn wie auch bei anderen Website-Texten muss im Gesundheitsjournalismus / bei Gesundheitstexten der Sprachstil und die Informationen genau auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet sein.

Schau auch gerne auf mein Texter-Portfolio und meine Textproben.

 

Anforderungen an Medizin-Texte: 

✔ suchmaschinenoptimiert

✔ strukturiert

✔ gut verständlich

✔ zielgruppenorientiert

✔ fachlich fundiert

✔ medial aufbereitet

 

Medizinischer Content mit SEO-konformen Inhalten

Das Layout kann noch so schick sein – User finden nur auf deine medizinische Webseite und werden zu potenziellen Patienten bzw. Kunden, wenn auch der Informationsgehalt und das Wording stimmen. 

Daneben musst du aber auch die passenden Keywords wählen, um von deinen Lesern bei Google überhaupt gefunden zu werden. Betreibst du beispielsweise ein Gesundheitsportal fürs Laienpublikum über Allergien, wirst du wohl kaum mit Fachbegriffen wie allergischer Rhinitis punkten können.

Besser ist es, du konzentrierst dich auf umgangssprachliche Begriffe wie allergischer Schnupfen oder Heuschnupfen. Denn das sind die Schlagworte, nach denen Betroffene meistens suchen. Suchmaschinenoptimierter Content ist also auch hier das A und O für nachhaltige Reichweite.

 

Medizinische Fachtexte für Laien

Vor allem Informationsmaterial für Patienten braucht viel Feingefühl. Schließlich sollen die Besucher auch verstehen, was sie dort lesen, um daraus einen Nutzen ziehen zu können. Nur so kannst du Betroffene und Interessierte dabei unterstützen, Vorsorge zu treffen, Symptome richtig einzuschätzen, Krankheiten zu identifizieren und eine wirkungsvolle Behandlungsmethode zu wählen.

Dafür braucht es jedoch Medizin-Texter, die selbst genug von Fachbegriffen und medizinischen Zusammenhängen verstehen, um sie dem Leser verständlich zu machen. Und wie wir heute wissen, ist Verständlichkeit und Einfachheit für den Internet-User das Kriterium schlechthin.

Auch was gesetzliche Vorgaben von medizinischen Texten betrifft (z. B. Health-Claims etc.), muss ein Medizin-Redakteur fit sein. In jedem Bereich – von Homöopathie bis hin zur Veterinärmedizin.

 

5 Punkte für eine traffic-starke Patienten-Website

Genauso wie andere Text-Typen müssen Medizin-Texte einige Merkmale aufweisen, um deine Botschaft an den Mann zu bringen. Im Folgenden habe ich dir die wichtigsten Kriterien für eine gute Website über medizinische und gesundheitliche Themen zusammengefasst, die dir bei der Qualitätseinschätzung helfen können.

 

1. Relevanz der Schlagworte

User suchen im Internet nach nützlichen Informationen, die aktuell und einzigartig sind. Allerdings gibt es bereits sehr viele Gesundheitsportale und Ärzte-Seiten, die für ein allgemeines Keyword wie „Husten“ ranken. Schwer, da noch im Wettbewerb mitzuhalten. Tatsächlich geben die meisten Patienten aber mehrere Keywords in der Suchleiste an, um die richtige Info für ihre Fragen und Probleme zu finden. So lauten viele Suchanfragen, zum Beispiel „hartnäckiger Husten mit farbigem Auswurf“ oder „keuchenden Husten loswerden Tipps“.

Auch googeln Betroffene eher selten nach medizinischen Fachbegriffen wie „altersbedingte Makuladegeneration“, sondern eher nach „Flecken sehen“ oder „schwarze Punkte im Auge“. Statt sich auf stark umkämpfte Schlagworte zu konzentrieren, solltest du dich auf Longtails festlegen, um Patienten online besser zu erreichen.

Zudem kannst du mehrere Beiträge über dasselbe Thema mit unterschiedlichen Facetten veröffentlichen. Das hat den Vorteil, dass du mit vielen Texten zu spezifischen Unterthemen bei Google rankst anstatt nur mit einem einzigen Artikel.

 

2. Attraktiver Medical Content

Die Leser mit einer Informationsflut zu überhäufen, sollte auch nicht in deinem Interesse sein. Denn Internet-User lieben es, komplexe Themen auf einfache und verständliche Weise präsentiert zu bekommen. Google übrigens auch! Das betrifft nicht nur die Formulierungen, sondern ebenfalls die Text-Struktur: Stelle deinen Kunden medizinische Fachtexte in kleinen Abschnitten bereit, die das Auge nicht zu sehr anstrengen. Hilfreich sind vor allem Info-Grafiken, Videos und aussagekräftige Überschriften. » Text-Design

Webtexte müssen den Lebensraum und das Lebensgefühl deiner Zielgruppe erfassen.

 

3. Zielgruppenorientierte Darstellung

Das Layout und der Sprachstil deiner Patienten-Website sollten den Erwartungen deiner Zielgruppe entsprechen. Sind deine Leser Senioren, Frauen oder Akademiker? Das alles musst du im Vorhinein schon wissen, um deine Seite richtig konzipieren zu können.

 

4. Interaktion mit Patienten ermöglichen

User möchten heute auf Augenhöhe mit Experten in Kontakt treten. Denn nur so fühlen sie sich ernst und wichtig genommen. Gib deinen Lesern die Chance, deinen Beitrag zu bewerten oder zu kommentieren. Weitere Methoden, um Engagement-Content zu erhalten, sind Online-Umfragen, Experten-Chats und Foren.

 

5. Trust-Elemente einbauen

Für den mündigen Patienten ist es wichtig, nachzuvollziehen, woher die dargestellten Informationen kommen oder weshalb diese oder jene Behauptung richtig ist.

Das lässt sich leicht durch Quellenangaben oder Studien bewerkstelligen. Sei also hier nicht nachlässig und vermittle dein Fachwissen fundiert. Neben Quellen eignen sich natürlich auch Urkunden und Überblickstabellen (vgl. Wikipedia).

 

Medizin-Texter / Gesundheitstexter gesucht?

 
Tamara Niebler

Hallo, ich bin Tamara Niebler, studierte Philosophin und freie Texterin in München. Als ausgebildete Journalistin schreibe ich seit mehr als 10 Jahren für Medien und Unternehmen. Auf diesem Blog teile ich meine Erfahrungen als SEO-Texterin für Online-Texte und Content-Marketing.

Zurück
Zurück

User Experience verbessern & höher ranken – 7 SEO-Tipps

Weiter
Weiter

SEO-Texte für Onlineshops – Kategorietexte clever nutzen